Juli 2018 – Sommertrüffel

Vittadini 1831 geschrieben von Ingeborg Dittrich Leg./det.:  Dittrich/Dittrich Seit dem Altertum hat die Trüffel eine...

Grüngefelderter Täubling – August 2020

virescens = grünend geschrieben von Ingeborg Dittrich Die Täublinge gehören zu den häufigsten Pilzen unserer Wälder...

Januar 2019 – Bergporling

(Schaeff.) Kreisel 1984 Syn. Bondarzewia montana (Quel.) Singer (mesentericus = darmartig gewunden montanus =...

Hohlfußröhrling – März 2016

(Opat.) A.H. Sm. & Thiers cavipes = Hohlfuß Der Hohlfuß-Röhrling (Suillus cavipes, syn. Boletinus cavipes) ist ein...

Kopfige Kernkeule – Februar 2022

(Holmsk. Ex Fr.) Link capitatus = kopfig In der Gat­tung Cor­dy­ceps, (Keu­len­kopf,...

Dehnbarer Helmling – Dezember 2012

(Scop.:Fr.) Gray var. epipterygia epipterygius = überhäutet Die Gattung der Helmlinge = Mycena (ein von Persoon aus...

Kohlenschüppling – Juni 2022

 (Fr.)Sing. 1946  carbonarius = zur Kohle gehörend Die Schüpplinge (Pholiota) sind eine Pilzgattung aus der Familie...

Gezonter Ohrlappenpilz – Januar 2015

(Dickson 1785: Fr. 1821) Wettstein 1895 In der Gattung Auricularia – Ohrlappenpilze kommen in Deutschland 2 Arten vor....

Schwarzgrüner Klumpfuß – Mai 2020

Kalchbrenner atrovirens = schwarzgrün geschrieben von Ingeborg Dittrich Die sehr artenreiche Gattung Cortinarius –...

Voreilender Ackerling – März 2015

(Pers. ex Fr.) Fayod praecox = frühzeitig, voreilend In der Gattung Agrocybe = Ackerling oder Erdschüppling stehen...

Rasiges Hängebecherchen – Januar 2011

 (Pers.:Fr.) Sing. Text und Bilder von Ingeborg Dittrich Zeichnungen: Dr. Hanna MaserAuf der Suche nach Holz...

Trauben-Ziegenbart – Juli 2022

(Pers. Ex Fries) Ricken botrytis = traubenartig Der Gattungsname Ramaria (Fr.) Bonorden ist ein nomen conservandum,...

Stinkmorchel – Juli 2012

Linné ex Persoon Impudicus = schamlos, unverschämt Die Ordnung Rutenpilze gehört zu den höchstentwickelten...

Gelbstieliger Muschelseitling – Februar 2024

serotin = spät Volksnamen: Grüngelber Muschelseitling  Englisch: Olive Oysterling   Der Gelbstielige...

Erlengrübling – November 2017

(Bulliard 1791 : Fr. 1821) Karsten 1882 lividus = bleifarbig, bläulichgrau (livide (frz.) = fahl) Für die Gattung...

Echter Hausschwamm – Februar 2021

 (Wulf. ex Fr.) Schroet.lacrimans = tränend Text von Ingeborg DittrichDie Pilze der Familie Coniciophoraceae sind...


Nr - MonatPilz (deutscher Name)Pilz (wissenschaftlicher Name)Link
001 - Januar 2010Ästiger StachelbartHericium coralloides Zur Pilzbeschreibung
002 - Februar 2010Gelber Schichtpilz-ZitterlingTremella auratia Zur Pilzbeschreibung
003 - März 2010Orange-Winterschachtelhalm-BecherlingStamnaria americana Zur Pilzbeschreibung
004 - April 2010Weiden-DrüslingExidia recisa Zur Pilzbeschreibung
005 - Mai 2010Urocystis anemonesUrocystis anemones Zur Pilzbeschreibung
006 - Juni 2010Frühlings-GlockenschüpplingPholiotina aporos Zur Pilzbeschreibung
007 - Juli 2010Büscheliger FaserlingPsathyrella multipedata Zur Pilzbeschreibung
008 - August 2010Ockerbrauner TrichterlingInfundibulicybe gibba Zur Pilzbeschreibung
009 - September 2010Gefleckter RisspilzInocybe maculata Zur Pilzbeschreibung
010 - Oktober 2010Spitzschuppiger StachelschirmlingLepiota aspera Zur Pilzbeschreibung
011 - November 2010Blutblättriger Bunt-KörnchenschirmlingMelanophyllum haematospermum Zur Pilzbeschreibung
012 - Dezember 2010Gemeiner SamtfußrüblingFlammulina velutipes Zur Pilzbeschreibung
013 - Januar 2011Rasiges HängebecherchenMerismodes anomala Zur Pilzbeschreibung
014 - Februar 2011Gemeiner TrompetenschnitzlingTubaria furfuracea Zur Pilzbeschreibung
015 - März 2011KelchbecherlingeSarcoscypha spec. Zur Pilzbeschreibung
016 - April 2011Childs HolzkohlenpilzDaldinia childiae Zur Pilzbeschreibung
017 - Mai 2011Leuchtender PrachtbecherCaloscypha fulgens Zur Pilzbeschreibung
018 - Juni 2011Ziegelroter RisspilzInocybe erubescens Zur Pilzbeschreibung
019 - Juli 2011Zottiger SchillerporlingInonotus hispidus Zur Pilzbeschreibung
020 - August 2011Hypocrea parmastoiHypocrea parmastoi Zur Pilzbeschreibung
021 - September 2011SchönfußröhrlingCaloboletus calopus Zur Pilzbeschreibung
022 - Oktober 2011Violetter FarbtrichterlingLaccaria amethystina Zur Pilzbeschreibung
023 - November 2011Orangeschneidiger HelmlingMycena aurantiomarginata Zur Pilzbeschreibung
024 - Dezember 2011GifthäublingGalerina marginata Zur Pilzbeschreibung
025 - Januar 2012AusternseitlingPleurotus ostreatus Zur Pilzbeschreibung
026 - Februar 2012Pappelblatt-SchüpplingMeottomyces dissimulans Zur Pilzbeschreibung
027 - März 2012Kleiiger BüschelbecherlingEncoelia furfuracea Zur Pilzbeschreibung
028 - April 2012MärzschnecklingHygrophorus marzuolus Zur Pilzbeschreibung
029 - Mai 2012KäppchenmorchelMorchella gigas Zur Pilzbeschreibung
030 - Juni 2012Großer Mehl-RäslingClitopilus prunulus Zur Pilzbeschreibung
031 - Juli 2012StinkmorchelPhallus impudicus Zur Pilzbeschreibung
032 - August 2012Dickschaliger Kartoffel-HartbovistScleroderma citrinum Zur Pilzbeschreibung
033 - September 2012Angebrannter RauchporlingBjerkandera adusta Zur Pilzbeschreibung
034 - Oktober 2012Natternstieliger SchwefelkopfHypholoma marginatum Zur Pilzbeschreibung
035 - November 2012Beutel-StäublingCalvatia excipuliformis Zur Pilzbeschreibung
036 - Dezember 2012Dehnbarer HelmlingMycena epipterygia Zur Pilzbeschreibung
037 - Januar 2013Gemeiner SchmutzbecherlingBulgaria inquinans Zur Pilzbeschreibung
038 - Februar 2013Gemeiner SpaltblättlingSchizophyllum commune Zur Pilzbeschreibung
039 - März 2013Krauser AdernzählingPlicatura crispa Zur Pilzbeschreibung
040 - April 2013Aderiger MorchelbecherlingDisciotis venosa Zur Pilzbeschreibung
041 - Mai 2013Kegeliger RisspilzInocybe rimosa Zur Pilzbeschreibung
042 - Juni 2013Tintenfisch-GitterlingClathrus archeri Zur Pilzbeschreibung
043 - Juli 2013SpechttintlingCoprinopsis picacea Zur Pilzbeschreibung
044 - August 2013FlockenstäublingLycoperdon mammiforme Zur Pilzbeschreibung
045 - September 2013RiesenporlingMeripilus giganteus Zur Pilzbeschreibung
046 - Oktober 2013Starkriechender KörnchenschirmlingCystoderma carcharias Zur Pilzbeschreibung
047 - November 2013Papageigrüner SaftlingHygrocybe psittacina Zur Pilzbeschreibung
048 - Dezember 2013Halskrausen-ErdsternGeastrum triplex Zur Pilzbeschreibung
049 - Januar 2014JudasohrAuricularia auricula-judae Zur Pilzbeschreibung
050 - Februar 2014Gestreifter TeuerlingCyathus striatus Zur Pilzbeschreibung
051 - März 2014Waben-StielporlingPolyporus alveolaris Zur Pilzbeschreibung
052 - April 2014Violetter KronenbecherlingSarcosphaera coronaria Zur Pilzbeschreibung
053 - Mai 2014Falber WeichritterlingMelanoleuca cognata Zur Pilzbeschreibung
054 - Juni 2014Zwiebelfüßiger FaltenschirmlingLeucocoprinus cepistipes Zur Pilzbeschreibung
055 - Juli 2014Fleischroter GallerttrichterTrimiscus helvelloides Zur Pilzbeschreibung
056 - August 2014BirnenstäublingLycoperdon pyriforme Zur Pilzbeschreibung
057 - September 2014EdelreizkerLactarius deliciosus Zur Pilzbeschreibung
058 - Oktober 2014KuhmaulGomphidius glutinosus Zur Pilzbeschreibung
059 - November 2014Violettes SchweinsohrGomphus clavatus Zur Pilzbeschreibung
060 - Dezember 2014Gebändeter DauerporlingColtricia perennis Zur Pilzbeschreibung
061 - Januar 2015Gezonter OhrlappenpilzAuricularia mesenterica Zur Pilzbeschreibung
062 - Februar 2015Topf-TeuerlingCyathus olla Zur Pilzbeschreibung
063 - März 2015Voreilender AckerlingAgrocybe praecox Zur Pilzbeschreibung
064 - April 2015Blasser FrühlingsrötlingEntoloma sepium Zur Pilzbeschreibung
065 - Mai 2015MaipilzCalocybe gambosa Zur Pilzbeschreibung
066 - Juni 2015Glänzender LackporlingGanoderma lucidum Zur Pilzbeschreibung
067 - Juli 2015Gelbflockiger WulstlingAmanita franchetii Zur Pilzbeschreibung
068 - August 2015Gemeiner GurkenschnitzlingMacrocystidia cucumis Zur Pilzbeschreibung
069 - September 2015Gemeiner EichhasePolyporus umbellatus Zur Pilzbeschreibung
070 - Oktober 2015KuhröhrlingSuillus bovinus Zur Pilzbeschreibung
071 - November 2015Rosenroter SchmierlingGomphidius roseus Zur Pilzbeschreibung
072 - Dezember 2015Gemeiner OrangebecherlingAleuria aurantia Zur Pilzbeschreibung
073 - Januar 2016Gemeiner MosaikschichtpilzXylobolus frustulatus Zur Pilzbeschreibung
074 - Februar 2016Weinroter Kiefern-ReizkerLactarius sanguifluus Zur Pilzbeschreibung
075 - März 2016HohlfußröhrlingBoletinus cavipes Zur Pilzbeschreibung
076 - April 2016Grubiger MilchlingLactarius scrobicolatus Zur Pilzbeschreibung
077 - Mai 2016Scheiben-LorchelGyromitra ancilis Zur Pilzbeschreibung
078 - Juni 2016RiesenrötlingEntoloma sinuatum Zur Pilzbeschreibung
079 - Juli 2016Satans-RöhrlingRubroboletus satanas Zur Pilzbeschreibung
080 - August 2016SommersteinpilzBoletus reticulatus Zur Pilzbeschreibung
081 - September 2016Gemeiner GallenröhrlingTylopilus felleus Zur Pilzbeschreibung
082 - Oktober 2016StrubbelkopfröhrlingStrobilomyces strobilaceus Zur Pilzbeschreibung
083 - November 2016Schwarzhütiger SteinpilzBoletus aereus Zur Pilzbeschreibung
084 - Dezember 2016Hasen-BlasssporröhrlingGyroporus castaneus Zur Pilzbeschreibung
085 - Januar 2017BuckeltrameteTrametes gibbosa Zur Pilzbeschreibung
086 - Februar 2017BirkenporlingPiptoporus betulinus Zur Pilzbeschreibung
087 - März 2017Zimtfarbener WeichporlingHapalopilus nidulans Zur Pilzbeschreibung
088 - April 2017Zinnoberroter PustelpilzNectria cinnabarina Zur Pilzbeschreibung
089 - Mai 2017EselsohrOtidea onotica Zur Pilzbeschreibung
090 - Juni 2017Rötender RisspilzInocybe godeyi Zur Pilzbeschreibung
091 - Juli 2017AnhängselröhrlingButyriboletus appendiculatus Zur Pilzbeschreibung
092 - August 2017Gemeiner ErbsenstreulingPisolithus arhizus Zur Pilzbeschreibung
093 - September 2017PfefferröhrlingChalciporus piperatus Zur Pilzbeschreibung
094 - Oktober 2017ReifpilzCortinarius caperatus Zur Pilzbeschreibung
095 - November 2017ErlengrüblingGyrodon lividus Zur Pilzbeschreibung
096 - Dezember 2017BirkenröhrlingLeccinum scabrum Zur Pilzbeschreibung
097 - Januar 2018KarbolegerlingAgaricus xanthodermus Zur Pilzbeschreibung
098 - Februar 2018StadtegerlingAgaricus bitorquis Zur Pilzbeschreibung
099 - März 2018Grüner KnollenblätterpilzAmanita phalloides Zur Pilzbeschreibung
100 - April 2018Rötender SaftwirrlingAbortiporus biennis Zur Pilzbeschreibung
101 - Mai 2018Langfuß-LorchelHelvella macropus Zur Pilzbeschreibung
102 - Juni 2018SumpfhaubenpilzMitrula paludosa Zur Pilzbeschreibung
103 - Juli 2018SommertrüffelTuber aestivum Zur Pilzbeschreibung
104 - August 2018MäandertrüffelChoiromyces maeandriformis Zur Pilzbeschreibung
105 - September 2018Grüner Anis-TrichterlingClitocybe odora Zur Pilzbeschreibung
106 - Oktober 2018HerbsttrompeteCraterellus cornucopioides Zur Pilzbeschreibung
107 - November 2018TrompetenpfifferlingCraterellus tubaeformis Zur Pilzbeschreibung
108 - Dezember 2018Anis-TrameteTrametes suaveolens Zur Pilzbeschreibung
109 - Januar 2019BergporlingBondarzewia mesenterica Zur Pilzbeschreibung
110 - Februar 2019Tannen-SchwarzborstlingPseudoplectania vogesiaca Zur Pilzbeschreibung
111 - März 2019AnemonenbecherlingDumontinia tuberosa Zur Pilzbeschreibung
112 - April 2019HundsruteMutinus caninus Zur Pilzbeschreibung
113 - Mai 2019Nördlicher ZinnoberschwammPycnoporus cinnabarinus Zur Pilzbeschreibung
114 - Juni 2019LeberreischlingFistulina hepatica Zur Pilzbeschreibung
115 - Juli 2019Olivbrauner MilchlingLactarius turpis Zur Pilzbeschreibung
116 - August 2019Braunberingter SchirmlingLepiota ignivolvata Zur Pilzbeschreibung
117 - September 2019Blutblättriger HautkopfCortinarius semisanguineus Zur Pilzbeschreibung
118 - Oktober 2019Beringter SchleimrüblingOudemansiella mucida Zur Pilzbeschreibung
119 - November 2019SeifenritterlingTricholoma saponaceum Zur Pilzbeschreibung
120 - Dezember 2019Kaffeebrauner GabeltrichterlingPseudoclitocybe cyathiformis Zur Pilzbeschreibung
121 - Januar 2020Dunkelvioletter DickfußCortinarius violaceus Zur Pilzbeschreibung
122 - Februar 2020ZiegenfußporlingAlbatrellus pes-caprae Zur Pilzbeschreibung
123 - März 2020FransenwulstlingAmanita strobiliformis Zur Pilzbeschreibung
124 - April 2020Narzissengelber WulstlingAmanita gemmata Zur Pilzbeschreibung
125 - Mai 2020Schwarzgrüner KlumpfußCortinarius atrovirens Zur Pilzbeschreibung
126 - Juni 2020BrätlingLactifluus volemus Zur Pilzbeschreibung
127 - Juli 2020Kohlen-KelchbecherlingGeopyxis carbonaria Zur Pilzbeschreibung
128 - August 2020Grüngefelderter TäublingRussula virescens Zur Pilzbeschreibung
129 - September 2020SchleiereuleCortinarius praestans Zur Pilzbeschreibung
130 - Oktober 2020Harter Zinnober-TäublingRussula rosea Zur Pilzbeschreibung
131 - November 2020Orangeroter Heftel-NabelingRickenelle fibula Zur Pilzbeschreibung
132 - Dezember 2020Düsterer PorphyrröhrlingPorphyrellus porphyrosporus Zur Pilzbeschreibung
133 - Januar 2021Gallertiger ZitterzahnPseudohydnum gelatinosum Zur Pilzbeschreibung
134 - Februar 2021Echter HausschwammSerpula lacrymans Zur Pilzbeschreibung
135 - März 2021Abgestutzte KeuleClavariadelphus truncatus Zur Pilzbeschreibung
136 - April 2021Falscher PfifferlingHygrophoropsis aurantiaca Zur Pilzbeschreibung
137 - Mai 2021Graubrauner SchnecklingHygrophorus camarophyllus Zur Pilzbeschreibung
138 - Juni 2021LärchenmilchlingLactarius porninsis Zur Pilzbeschreibung
139 - Juli 2021Ring-DüngerlingPanaeolus semiovatus Zur Pilzbeschreibung
140 - August 2021Dreifarbige KoralleRamaria formosa Zur Pilzbeschreibung
141 - September 2021Breitblättrige GluckeSparassis brevipes Zur Pilzbeschreibung
142 - Oktober 2021Kerbrandiger NapfbecherlingTarzetta cupularis Zur Pilzbeschreibung
143 - November 2021Olivgelber HolzritterlingTricholomopsis decora Zur Pilzbeschreibung
144 - Dezember 2021Echter RotfußröhrlingXerocomellus chrysenteron Zur Pilzbeschreibung
145 - Januar 2022Violettgelber PfifferlingCantharellus ianthinoxanthus Zur Pilzbeschreibung
146 - Februar 2022Kopfige KernkeuleCordyceps capitata Zur Pilzbeschreibung
147 - März 2022Zinnoberfaseriger RaukopfCortinarius rubicundulus Zur Pilzbeschreibung
148 - April 2022Orangefarbener Wiesen-EllerlingCuphophyllus pratensis Zur Pilzbeschreibung
149 - Mai 2022Wurzelnder FälblingHebeloma radicosum Zur Pilzbeschreibung
150 - Juni 2022KohlenschüpplingPholiota carbonaria - Pholiota highlandensis? Zur Pilzbeschreibung
151 - Juli 2022Trauben-ZiegenbartRamaria botrytis Zur Pilzbeschreibung
152 - August 2022Verdrehter RüblingRhodocollybia distorta Zur Pilzbeschreibung
153 - September 2022KulturträuschlingStropharia rugoso-annulata Zur Pilzbeschreibung
154 - Oktober 2022ElfenbeinröhrlingSuillus placidus Zur Pilzbeschreibung
155 - Juli 2023Schuppiger SägeblättlingNeolentinus lepideus Zur Pilzbeschreibung
156 - August 2023Weißgezähnelter TräuschlingHemistropharia albocrenulata Zur Pilzbeschreibung
157 - September 2023Gemeine RiesenschirmlingMacrolepiota procera Zur Pilzbeschreibung
158 - Oktober 2023Orangefarbener Ölbaum-TrichterlingOmphalotus illudens Zur Pilzbeschreibung
159 - November 2023Krönchen-TräuschlingStropharia Coronilla Zur Pilzbeschreibung
160 - Dezember 2023MönchskopfInfundibulicybe geotropa Zur Pilzbeschreibung
161 - Januar 2024Haareis/Rosagetönten GallertkrusteExediopsis effusa Zur Pilzbeschreibung
162 - Februar 2024Gelbstieliger MuschelseitlingPanellus serotinus Zur Pilzbeschreibung
163 - März 2024SchopftintlingCoprinus Comatus Zur Pilzbeschreibung
164 - April 2024SpeisemorchelMorchella esculenta Zur Pilzbeschreibung
165 - Mai 2024Hochgerippte BecherlorchelHelvella acetabulum Zur Pilzbeschreibung
166 - Juni 2024FliegenpilzAmanita muscaria Zur Pilzbeschreibung
167 - Juli 2024Grünblättriger SchwefelkopfHypholoma fasciculare Zur Pilzbeschreibung
168 - August 2024Löwengelber DachpilzPluteus leoninus Zur Pilzbeschreibung
169 - September 2024Spitzgebuckelter RaukopfCortinarius rubellus Zur Pilzbeschreibung
170 - Oktober 2024Fuchsiger ScheidenstreiflingAmanita fulva Zur Pilzbeschreibung
171 - November 2024Isabellrötlicher SchnecklingHygrophorus poetarum Zur Pilzbeschreibung
172 - Dezember 2024Frost-SchnecklingHygrophorus hypothejus Zur Pilzbeschreibung
173 - Januar 2025ZunderschwammFomes fomentarius Zur Pilzbeschreibung
174 - Februar 2025Heidelbeer-KammpilzPhlebia centrifugaZur Pilzbeschreibung
175 - März 2025Glimmerschüppling Phaeolepiota aureaZur Pilzbeschreibung
176 - April 2025Österreichischer PrachtbecherlingSarcoscypha austriacaZur Pilzbeschreibung