Riesenrötling – Juni 2016

Riesenrötling – Juni 2016

(Bulliard 1793: Fr.1821) Kummer 1871 sinuatus = gekrümmt, gebogen Zu der artenreichen Gattung zählen in Mitteleuropa etwa 250 Arten. Es sind meist Bodensaprophyten, die sich durch rötlichen Sporenstaub, eckig-kantige Sporen oder Sporen mit Längsrippen auszeichnen und...

Scheiben-Lorchel – Mai 2016

Scheiben-Lorchel – Mai 2016

(Pers. 1822:Fries 1822) Kreisel 1984 Die Gattung Discina – Scheibling wurde 1974 von Harmaja, Kotlaba und Pouzar wieder mit Gyromitra = Lorchel vereinigt, Discina wird Subgenus. Die etwa fünf mitteleuropäischen Arten dieser Untergattung leben als Boden- und...

Grubiger Milchling – April 2016

Grubiger Milchling – April 2016

(Scop. Es Fr.) Fries srobiculatus = kleingrubig Die Pilze der Gattung Lactarius besitzen mit ihrem Milchsaft ein leicht kenntliches Merkmal. Der Grubige Milchling ist ein derber Pilz von oft stattlicher Größe. Er zeichnet sich durch seine rasche schwefelgelbe...

Hohlfußröhrling – März 2016

Hohlfußröhrling – März 2016

(Opat.) A.H. Sm. & Thiers cavipes = Hohlfuß Der Hohlfuß-Röhrling (Suillus cavipes, syn. Boletinus cavipes) ist ein Pilz aus der Familie der Schmierlingsverwandten. Die frühere Zuordnung zur Gattung Schuppenröhrlinge gilt als veraltet. Die Gattung Boletinus war...

Weinroter Kiefern-Reizker – Februar 2016

Weinroter Kiefern-Reizker – Februar 2016

Paulet et Fries   In der Gattung Lactarius = Milchling stehen etwa 80 mitteleuropäische Arten, die in Ektomykorrhiza mit Laub- und Nadelbäumen leben. Die Milchlinge mit rotem Milchsaft, im Volksmund „Blutreizker“ genannt, stehen in der Sektion Dapetes Fr. Unter...

Gemeiner Mosaikschichtpilz – Januar 2016

Gemeiner Mosaikschichtpilz – Januar 2016

Karsten 1881 Dieser Schichtpilz ist auf den ersten Blick erkenntlich. Der Fruchtkörper ist durch tiefe bis in das Holz reichende Risse in viele mosaikartige Stücke gespalten. Bei Regen schließen sich die Spalten durch Aufquellen. Sie wachsen aber nicht mehr zusammen,...

Gemeiner Orangebecherling – Dezember 2015 

Gemeiner Orangebecherling – Dezember 2015 

(Pers. 1799 : Fr. 1822) Fuckel 1870 aleuron = griech. Mehl / aurantius = orangefarbig Die Fruchtkörper der Pyronemaceae sind Apothecien mit gelb bis rot gefärbten Hymenien. Sie besitzen operculate Asci und vielkernige farblose Ascosporen, Paraphysen kommen häufig...

Rosenroter Schmierling – November 2015

Rosenroter Schmierling – November 2015

(Fr.: Fr.) Karsten Die Pilze der Gattung Gomphidius = Schmierlinge oder Gelbfuß leben in obligater Ektomykorrhiza mit Nadelbäumen der Familie Pinaceae. Sie sind mit der Röhrlingsgattung Suillus verwandt, was sich beispielsweise in den klebrig- schmierigen Hüten und...

Kuhröhrling – Oktober 2015

Kuhröhrling – Oktober 2015

(L. 1753 : Fr.) Roussel 1796 bovinus = zum Rindvieh gehörend Kennzeichen der Gattung Suillus sind die schmierigen Hüte, die nicht hohlen Stiele, die teilweise einen Ring besitzen oder an der Oberfläche Drüsenkörnchen tragen können, das Fehlen von...

Gemeiner Eichhase – September 2015

Gemeiner Eichhase – September 2015

(Pers.:Fr.)Fr. umbellatus = doldenartig Zeichnungen: Dr. Maser Der Eichhase gehört zu den Stielporlingsverwandten (Polyporaceae). Diese Art bildet vielhütige, mitunter beachtlich große Fruchtkörper aus. Sie wurde erstmals 1763 von Schaeffer unter dem Namen Boletus...

Gemeiner Gurkenschnitzling – August 2015

Gemeiner Gurkenschnitzling – August 2015

(Pers.1796: Fr. 1821) Josserand 1934 cucumis = Gurke Die Gattung Macrocystidia = Gemeiner Gurkenschnitzling ist wie die Gattungen Melanoleuca oder Tricholimopsis durch auffallend geformte Zystiden gekennzeichnet. Die von Heim 1931 aufgestellte, von Josserand 1934...

Gelbflockiger Wulstling – Juli 2015

Gelbflockiger Wulstling – Juli 2015

(Bourdier 1881) Fayod 1889 In der Gattung Amanita finden wir mittelgroße bis stattliche Pilze, deren Hüte mit Flocken geschmückt sind und deren Stiele einen häutigen, hängenden Ring tragen. Die Untergattung Amanita ist durch gerieften Hutrand und inamyloide Sporen...