Zinnoberroter Pustelpilz – April 2017

Zinnoberroter Pustelpilz – April 2017

Tode ex Fr.) Fries cinnabarinus = zinnoberrot Die Ordnung Hypocreales ist durch lebhaft gefärbte sphäriale Perithezien von ziemlich fleischiger Konsistenz gekennzeichnet. Diese kleinen, nur mit der Lupe noch hinreichend genau erkennbaren Fruchtkörperchen können einem...

Zimtfarbener Weichporling – März 2017

Zimtfarbener Weichporling – März 2017

(Fr.) Karsten nidulans = ein Nest bauend Die Gattung Hapalopilus = Weichporling ist in Mitteleuropa mit 1 – 3 Arten (je nach Auffassung) vertreten. Es sind Holzsaprophyten, die Weißfäule hervorrufen. Ihr Hyphensystem ist monomitsch. Der Zimtfarbene Weichporling...

Birkenporling – Februar 2017

Birkenporling – Februar 2017

(Bull.) Karsten (betulinus = zur Birke gehörend) In der Gattung Piptoporus = Hautporling stehen wenige hellfleischige, einjährige Porlinge mit also nicht geschichteten Röhren. Die Konsolenoberseite besteht aus einer streifig abziehbaren, pergamentartigen Haut. Die...

Buckeltramete – Januar 2017

Buckeltramete – Januar 2017

(Pers.) Fries gibbosus = gebuckelt, bucklig Neben der Schmetterlingstramete ist die Buckeltramete in unseren Wäldern wohl der häufigste Porling an Laubholz, insbesondere an Buchenholz. Kennzeichnende Merkmale der Trameten sind die ungestielten, korkig-zähen,...

Hasen-Blasssporröhrling – Dezember 2016

Hasen-Blasssporröhrling – Dezember 2016

(Bulliard 1788:Fr. 1821) Quélet 1886 castaneus = kastanienbraun In der Subfamilie Gyrodontoideae Singer besitzen die Septen der Pilzhyphen stets Schnallen. Die hierzu gehörende Gattung Gyroporus (=Gewundenporige) ist durch hellgelben, fast hyalinen Sporenstaub...

Schwarzhütiger Steinpilz – November 2016

Schwarzhütiger Steinpilz – November 2016

Bulliard es Fries aereus = erz-, bronzefarben „Steinpilze“ im weiteren Sinne (Sekt. Boletus Linne 1753) haben weißes, unveränderliches Fleisch , eine milden, nussartigen Geschmack, der Stiel besitzt eine Netzzeichnung, das Hymenophor verfärbt sich mit zunehmendem...

Strubbelkopfröhrling – Oktober 2016

Strubbelkopfröhrling – Oktober 2016

(Scopoli 1770 : Fr. 1828) Berkeley 1851 Die Gattung Strobilomyces = Strubbelkopf unterschiedet sich wesentlich von anderen Röhrlingsgattungen, so dass sie in einer eigenen Familie steht. Die Strobilomycetaceen sind durch dunkelbraun-schwärzlichen Sporenstaub und...

Gemeiner Gallenröhrling – September 2016

Gemeiner Gallenröhrling – September 2016

(Bull. Ex Fr.) Karsten felleus = gallenartig Die Pilze der Gattung Tylopilus = Gallenröhrling leben in Ektomykorrhiza mit Waldbäumen, haben schmutzig-fleischfarbene Sporen, in den genetzten Stielpartien ausgeprägte Hymenien, sind velum- und schnallenlos und schmecken...

Sommersteinpilz – August 2016

Sommersteinpilz – August 2016

(Paulet) Fr. 1838 aestivus, aestivalis = sommerlich In Europa umfassen die Dickröhrlinge rund 50 Arten. Zu ihnen gehören die vom Pilzsucher geschätzten Steinpilze. Der Sommersteinpilz wird heute unter Bezug auf Fries Boletus aestivalis genannt, bei Schaeffer taucht er...

Satans-Röhrling – Juli 2016

Satans-Röhrling – Juli 2016

(Lenz)K.Zhao & Zhu L. Yang satanas = Widersacher, Satan Juli bis September; Laubwald, besonders Buche, auf Kalk, Mykorrhiza-Symbiont, an südexponierten Standorten, also wärmeliebend, fruchtet in Jahren mit überdurchschnittlich hohen Sommertemperaturen Die...

Riesenrötling – Juni 2016

Riesenrötling – Juni 2016

(Bulliard 1793: Fr.1821) Kummer 1871 sinuatus = gekrümmt, gebogen Zu der artenreichen Gattung zählen in Mitteleuropa etwa 250 Arten. Es sind meist Bodensaprophyten, die sich durch rötlichen Sporenstaub, eckig-kantige Sporen oder Sporen mit Längsrippen auszeichnen und...

Scheiben-Lorchel – Mai 2016

Scheiben-Lorchel – Mai 2016

(Pers. 1822:Fries 1822) Kreisel 1984 Die Gattung Discina – Scheibling wurde 1974 von Harmaja, Kotlaba und Pouzar wieder mit Gyromitra = Lorchel vereinigt, Discina wird Subgenus. Die etwa fünf mitteleuropäischen Arten dieser Untergattung leben als Boden- und...