Gemeiner Erbsenstreuling – August 2017

Gemeiner Erbsenstreuling – August 2017

(Böhmische Trüffel)  (Scopoli 1787:Pers. 1801) Rauschert 1959 Synonyma: Scleroderma tinctorium Pers. 1801, Pisolithus arenarius Alb. Et Schwarhizus = wurzellostinctorius = zum Färben dienendarenarius = im Sand wachsend Aus der Gattung Pisolithus kennen wir bislang in...

Anhängselröhrling – Juli 2017

Anhängselröhrling – Juli 2017

(Schaeff.) D. Arora & J.L. Frank appendiculatus = mit einem Anhängsel versehen Die Gattung Butyriboletus wurde 2014 von den Mykologen David Arora and Jonathan L. Frank beschrieben, um die Arten aus der Verwandtschaft des Anhängsel-Röhrlings unterzubringen. Die...

Rötender Risspilz – Juni 2017

Rötender Risspilz – Juni 2017

Gillet Godey = französischer Mykologe Die Pilze der Gattung Inocybe = Risspilz leben wahrscheinlich in Ektomykorrhiza mit Bäumen und anderen Pflanzen. Während die Gattungszugehörigkeit noch relativ leicht erkennbar ist, bereitet die exakte Artenbestimmung wegen des...

Eselsohr – Mai 2017

Eselsohr – Mai 2017

(Pers.) Fuckel onoticus = wie ein Eselsohr Die Gattung Otidea = Öhrling, in Mitteleuropa mit etwa 12 Arten vertreten, fruktifiziert in mittelgroßen bis großen erdbodenbewohnenden Apothezien. Sie sind einseitig bis zur Basis offen, auf der Gegenseite nach oben meist...

Zinnoberroter Pustelpilz – April 2017

Zinnoberroter Pustelpilz – April 2017

Tode ex Fr.) Fries cinnabarinus = zinnoberrot Die Ordnung Hypocreales ist durch lebhaft gefärbte sphäriale Perithezien von ziemlich fleischiger Konsistenz gekennzeichnet. Diese kleinen, nur mit der Lupe noch hinreichend genau erkennbaren Fruchtkörperchen können einem...

Zimtfarbener Weichporling – März 2017

Zimtfarbener Weichporling – März 2017

(Fr.) Karsten nidulans = ein Nest bauend Die Gattung Hapalopilus = Weichporling ist in Mitteleuropa mit 1 – 3 Arten (je nach Auffassung) vertreten. Es sind Holzsaprophyten, die Weißfäule hervorrufen. Ihr Hyphensystem ist monomitsch. Der Zimtfarbene Weichporling...

Birkenporling – Februar 2017

Birkenporling – Februar 2017

(Bull.) Karsten (betulinus = zur Birke gehörend) In der Gattung Piptoporus = Hautporling stehen wenige hellfleischige, einjährige Porlinge mit also nicht geschichteten Röhren. Die Konsolenoberseite besteht aus einer streifig abziehbaren, pergamentartigen Haut. Die...

Buckeltramete – Januar 2017

Buckeltramete – Januar 2017

(Pers.) Fries gibbosus = gebuckelt, bucklig Neben der Schmetterlingstramete ist die Buckeltramete in unseren Wäldern wohl der häufigste Porling an Laubholz, insbesondere an Buchenholz. Kennzeichnende Merkmale der Trameten sind die ungestielten, korkig-zähen,...

Hasen-Blasssporröhrling – Dezember 2016

Hasen-Blasssporröhrling – Dezember 2016

(Bulliard 1788:Fr. 1821) Quélet 1886 castaneus = kastanienbraun In der Subfamilie Gyrodontoideae Singer besitzen die Septen der Pilzhyphen stets Schnallen. Die hierzu gehörende Gattung Gyroporus (=Gewundenporige) ist durch hellgelben, fast hyalinen Sporenstaub...

Schwarzhütiger Steinpilz – November 2016

Schwarzhütiger Steinpilz – November 2016

Bulliard es Fries aereus = erz-, bronzefarben „Steinpilze“ im weiteren Sinne (Sekt. Boletus Linne 1753) haben weißes, unveränderliches Fleisch , eine milden, nussartigen Geschmack, der Stiel besitzt eine Netzzeichnung, das Hymenophor verfärbt sich mit zunehmendem...

Strubbelkopfröhrling – Oktober 2016

Strubbelkopfröhrling – Oktober 2016

(Scopoli 1770 : Fr. 1828) Berkeley 1851 Die Gattung Strobilomyces = Strubbelkopf unterschiedet sich wesentlich von anderen Röhrlingsgattungen, so dass sie in einer eigenen Familie steht. Die Strobilomycetaceen sind durch dunkelbraun-schwärzlichen Sporenstaub und...

Gemeiner Gallenröhrling – September 2016

Gemeiner Gallenröhrling – September 2016

(Bull. Ex Fr.) Karsten felleus = gallenartig Die Pilze der Gattung Tylopilus = Gallenröhrling leben in Ektomykorrhiza mit Waldbäumen, haben schmutzig-fleischfarbene Sporen, in den genetzten Stielpartien ausgeprägte Hymenien, sind velum- und schnallenlos und schmecken...