Juni 2018 – Sumpfhaubenpilz

Juni 2018 – Sumpfhaubenpilz

Fries geschrieben von Ingeborg Dittrich Leg./det.:  Dittrich/Dittrich So wie bei den echten Becherlingen die Morcheln und Lorcheln Endglieder einer Entwicklungsreihe darstellen, sind es bei den falschen Becherlingen (Helotiales) die Erdzungen (Geoglossaceae). Sie...

Mai 2018 – Langfuß-Lorchel

Mai 2018 – Langfuß-Lorchel

(Pers. 1796 : Fr.) Karsten 1870 geschrieben von Ingeborg Dittrich Die Langfuß-Lorchel ist eine Art aus der Pilzgattung Helvella der Familie der Lorchelverwandten (Helvellaceae). Die langgestielten Apothezien sind jung kugelig, später schalenförmig, an der Außenseite...

April 2018 – Rötender Saftwirrling

April 2018 – Rötender Saftwirrling

(Bull. 1789 : Fries 1821) Singer 1944 geschrieben von Ingeborg Dittrich Die Gattung mit den zwei Arten Abortiporus biennis und Abortiporus fractipes gehört im weiteren Sinne zu den Polyporaceen (Porlingsverwandten). Die Fruchtkörper sind vielgestaltig. Scheinbar auf...

März 2018 – Grüner Knollenblätterpilz

März 2018 – Grüner Knollenblätterpilz

(Fr. 1821) Link 1833 (phalloides = phallusähnlich) Die weißbleibenden Lamellen Die feine Radialfaserung der Huthaut Der gebändert-genatterte Stiel Das Vorhandensein einer Stielknolle Die weiße, derblappige Scheide am ausgeprägten Knollenrand Als Hauptmerkmal der...

Stadtegerling – Februar 2018

Stadtegerling – Februar 2018

(Quel.) Saccardo bitorquis = mit 2 Ketten geschmückt Die Egerlinge (Gattungsname Agaricus) sind Blätterpilze mit purpurbraunem oder dunkel sepiabraunem Sporenstaub und freien Lamellen. Die Sporen sind mehr oder minder cyanophil, die Huthaut ist hyphig gebaut. Das...

Karbolegerling – Januar 2018

Karbolegerling – Januar 2018

Genevier xanthoderma = gelbhäutig Die Familie Agaricaceae ist durch stets freien Lamellenansatz gekennzeichnet. Die Gattung Agaricus = Egerling, Champignon mit ihren etwa 55 mitteleuropäischen Arten wurde vor allem von dem dänischen Mykologen Moeller bearbeitet. Es...

Birkenröhrling – Dezember 2017

Birkenröhrling – Dezember 2017

(Bull.) Gray scaber = rau Der Birkenpilz aus der Gattung der Raustielröhrlinge ist ein bekannter, doch recht variable Pilz, der schon 1782 von Bulliard, 1821 von Fries als Boletus scaber beschrieben wurde. Die an und für sich wohlabgegrenzte und gar nicht so...

Erlengrübling – November 2017

Erlengrübling – November 2017

(Bulliard 1791 : Fr. 1821) Karsten 1882 lividus = bleifarbig, bläulichgrau (livide (frz.) = fahl) Für die Gattung Gyrodon = Grübling (wegen der grübchenartigen Poren) sind als Merkmale anzuführen: das flache Hymenium mit den sehr kurzen Röhren, das Fehlen des Velums,...

Reifpilz – Oktober 2017

Reifpilz – Oktober 2017

(Pers. : Fr.) Fr. caperatus = runzelig Nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Irrtümer und Wandlungen muss der Reifpilz auf den botanischen Namen Cortinarius caperatus hören. Er war viele Jahre bekannt als Rozites caperata, bevor genetische Studien zeigten,...

Pfefferröhrling – September 2017

Pfefferröhrling – September 2017

(Bull.ex Fr.) Bataille piperatus = pfefferartig Die Gattung Chalciporus Bataille 1908 = Zwergröhrling enthält Röhrlinge mit zimt- bis himbeerroten Poren und schwefelgelbem Basalmycel. Die bekannteren Arten sind Ch. piperatus, Ch. amarellus und Ch. pseudorubinus. Der...

Gemeiner Erbsenstreuling – August 2017

Gemeiner Erbsenstreuling – August 2017

(Böhmische Trüffel)  (Scopoli 1787:Pers. 1801) Rauschert 1959 Synonyma: Scleroderma tinctorium Pers. 1801, Pisolithus arenarius Alb. Et Schwarhizus = wurzellostinctorius = zum Färben dienendarenarius = im Sand wachsend Aus der Gattung Pisolithus kennen wir bislang in...

Anhängselröhrling – Juli 2017

Anhängselröhrling – Juli 2017

(Schaeff.) D. Arora & J.L. Frank appendiculatus = mit einem Anhängsel versehen Die Gattung Butyriboletus wurde 2014 von den Mykologen David Arora and Jonathan L. Frank beschrieben, um die Arten aus der Verwandtschaft des Anhängsel-Röhrlings unterzubringen. Die...