August 2019 – Braunberingter Schirmling
Bousset-Josserand ignivolvatus = mit feuerfarbener Volva geschrieben von Ingeborg Dittrich In der Gattung Lepiota stehen weißsporige Blätterpilze, die als Bodensaprophyten leben. Die etwa 50 mitteleuropäischen Arten haben als gemeinsames Merkmal einen dünnfleischigen...
Juli 2019 – Olivbrauner Milchling
(Weinm.) Fr. turpatus = hässlich, entstellt, unschön geschrieben von Ingeborg Dittrich Die Gattung Lactarius = Milchling ist in Mitteleuropa mit etwa 130 Arten vertreten, die in Ektomykorrhiza mit Laub- und Nadelbäumen leben. Der Olivbraune Milchling gehört zu den...
Juni 2019 – Leberreischling
(Schaeffer:Fries) Withering hepaticus = leberartig, zur Leber gehörig geschrieben von Ingeborg Dittrich In der Gattung Fistulina = Reischling steht eine einzige bekannte Art, die entwicklungsgeschichtlich und anatomisch eine Sonderstellung einnimmt. Der pleurotoide...
Mai 2019 – Nördlicher Zinnoberschwamm
(Jacq. ex Fr.) Karsten cinnabarinus = zinnoberrot geschrieben von Ingeborg Dittrich In Abgrenzung zu labyrinthartigen und blättrigen Porlingen hatte Fries 1836 für die Porlinge mit rundlichen, unterschiedlich tiefen Poren die Sammelgattung Trametes aufgestellt. Pilát...
April 2019 – Hundsrute
(Huds. ex Pers.) Fries caninus = zum Hund gehörend, gemein geschrieben von Ingeborg Dittrich Die Phallales gehören morphologisch zu den höchstentwickelten Pilzgruppen. Die Fruchtkörper bleiben fast bis zur Vollreife geschützt in einer mehrschichtigen Peridie...
März 2019 – Anemonenbecherling
(Bull.:Fr) L.M. Kohn tuberosus = knollig geschrieben von Ingeborg Dittrich Ursprünglich von Bulliard als Peziza tuberosa beschrieben, wurde der Anemonenbecherling lange in die Gattung Sclerotinia gestellt, da er ebenfalls Sklerotien ausbildet. Die Mykologin Linda Kohn...
Februar 2019 – Tannen-Schwarzborstling
(Pers.) Seaver vogesiacus = aus den Vogesen, vogesisch geschrieben von Ingeborg Dittrich Zu den saprophytischen Großbecherlingen, die mehr oder minder sitzende, düster gefärbte Apothezien ausbilden, gehört diese Art aus der Gattung Pseudoplectania = Schwärzling oder...
Januar 2019 – Bergporling
(Schaeff.) Kreisel 1984 Syn. Bondarzewia montana (Quel.) Singer (mesentericus = darmartig gewunden montanus = gebirgig, auf Bergen vorkommend) geschrieben von Ingeborg Dittrich Die recht formverschiedenen Pilze der Familie der Bondarzewiaceae sind Holzbewohner. Sie...
Dezember 2018 – Anis-Tramete
(Linné 1753) Fr. 1838 geschrieben von Ingeborg Dittrich Die Anis-Tramete ist ein nicht gerade häufiger, aber verbreiteter Porling der Auwälder. Man findet die Art zerstreut an Fluss- und Bachrändern. In Deutschland ist sie weit verbreitet, wird aber nach Norden bzw....
November 2018 – Trompetenpfifferling
(Fr.) Quel.geschrieben von Ingeborg Dittrich Leg./det.: Dittrich/DittrichDiese Art und einige andere der hier aufgeführten Arten gehörten bis vor Kurzem noch zu den echten Pfifferlingen (Cantharellus). Phylogenetische Studien haben aber ergeben, dass die Kraterellen...
Oktober 2018 – Herbsttrompete
(L.:Fr.) Persoon cornucopioides = füllhornartig geschrieben von Ingeborg Dittrich Leg./det.: Dittrich/DittrichDie Fruchtkörper der Gattung Craterellus = Trompete sind tieftrichterig bis trompetenförmig gestaltet, ihr Hymenium ist glatt bis runzelig verunebnet,...
September 2018 – Grüner Anis-Trichterling
(Bull. Ex Fr.) Kummerodorus = riechend, wohlriechend geschrieben von Ingeborg Dittrich Leg./det.: Dittrich/DittrichDie Gattung Clitocybe (Fr.) Kummer = Trichterling mit mehr als 70 europäischen Arten ist durch breit angewachsene bis weit herablaufende Lamellen, den...