Frühlings-Glockenschüppling – Juni 2010

Frühlings-Glockenschüppling – Juni 2010

(Kits von Wav.) Clémençon Text und Bilder: Ingeborg Dittrich Zeichnungen: Dr. Hanna Maser Makroskopische Merkmale Laub und Nadelwald, offene Plätze unter Gebüsch, Holzplätze, vereinzelt, nicht selten 1,5 – 3 – 4 cm, kaum hygrophan, feucht rostbräunlich mit gerieftem...

Urocystis anemones – Mai 2010

Urocystis anemones – Mai 2010

(Persoon: Persoon) Text und Bilder: Dr. Claudia Görke Der Frühling ist endlich da. Also raus in den Wald und ich erfreute mich an den Buschwindröschen. Doch einige sahen nicht so aus, wie die meisten, bei einigen sind die Blätter verkrumpelt. Die Blätter wirkten, als...

Weiden-Drüsling –  April 2010

Weiden-Drüsling – April 2010

(Ditm. Ex Gray) Fr. Text und Bilder von Ingeborg DittrichZeichnungen: Dr. Hanna Maser Bei unserer Pirsch nach Frühjahrspilzen kurz nach der Schneeschmelze entdeckte ich an Weidenbüschen frische Exemplare vom Weiden-Drüsling (Exidia recisa). Natürlich hatte ich die...

Orange-Winterschachtelhalm-Becherling – März 2010

Orange-Winterschachtelhalm-Becherling – März 2010

Massee & Morgan (1902) Text und Bilder von Ingeborg DittrichZur Zeit findet man nahe am Bach an Stängeln des Winterschachtelhalms winzige orangerote Becherlinge. In Reihen angeordnet ziehen sich die Pusteln die Stängel hoch, schon oft vom 3. Knoten beginnend. Es...

Gelber Schichtpilz-Zitterling – Februar 2010

Gelber Schichtpilz-Zitterling – Februar 2010

 Schw.:Fr. 1822 Text und Bilder von Dr. Claudia Görke und Ingeborg Dittrich Da im Internet in letzter Zeit immer wieder von Tremella aurantia die Rede ist, die an Stereum hirsutum wachsen soll, war dies für uns ein höchst interessanter Fund und Grund genug ihn im...

Ästiger Stachelbart  – Januar 2010

Ästiger Stachelbart – Januar 2010

(Scopoli 1772:Fr. 1821) Gray 1821 Text und Bilder von Ingeborg DittrichDer Ästige Stachelbart (Hericium coralloides) wächst bevorzugt auf morschem Buchen-Totholz. Die Pilze sind anfangs weiß und werden im Alter creme-gelblich. Fruchtkörper anfangs knollenförmig, dann...