Hypocrea parmastoi – August 2011
Text und Bilder von Dr. Claudia GörkeDie Gattung Hypocrea zeichnet sich meist durch hell-gefärbte Stromata mit aus. Die Asci enthalten 8 uniseriate Sporen, die aus zwei Zellen bestehen, die im Reifungsprozess zerfallen, so dass der Eindruck entsteht, es sind 16...
Zottiger Schillerporling – Juli 2011
(Bull. Ex Fr. Karsten) hispidus = rau, borstig Text: Pilzblatt Nr. 15/74 Verein der Pilzfreunde Stuttgart Mikrozeichnungen Frau Dr. Maser Fotos: Ingeborg Dittrich Die Pilze der Familie Hymenochaetaceae sind durch eine braune Tramafarbe gekennzeichnet, die sich durch...
Ziegelroter Risspilz – Juni 2011
Blytt 1904 Foto von Ingeborg Dittrich Text Pilzblatt Nr. 140 Verein der PilzfreundeDie Risspilze der formenreichen Gattung Inocybe sind kleine bis mittelgroße Blätterpilze mit oft kegelförmigem Hut, der häufig am Hutrand einreißt und eine radialfaserige Huthaut...
Leuchtender Prachtbecher – Mai 2011
(Pers.) Boud. Text und Bilder von Ingeborg DittrichZeichnungen von Dr. MaserDie Gattung Caloscypha Boudier = Prachtbecher gehört zu den Gattungen mit runden, also nicht elliptischen, hyalinen Ascosporen und großen, auch rötlich gefärbten Apothezien. Sie wird in die...
Childs Holzkohlenpilz – April 2011
J. D. Rogers & Y.-M. Ju Text und Bilder von Dr. Claudia Görke Im Arbeitskreis wurde im März ein Ast mit 1-2 cm großen schwarzen Kugeln gefunden (Titelbild). Schnell war man sich einig, dass es sich hierbei um eine Daldinia handelte. Doch welche Art? Daldinia...
Kelchbecherlinge – März 2011
Sarcoscypha jurana (Boudier) Baral – Linden-Kelchbecherling Sarcoscypha coccinea (Scopoli 1772:Fr. 1822)Lambotte 1887 (s. l.) – Scharlachroter Kelchbecherling Sarcoscypha austriaca (Beck ex Saccardo) Boudier – Österreichischer Kelchbecherling Text und Bilder von...
Gemeiner Trompetenschnitzling – Februar 2011
(Pers.: Fr.) Gillfurfuracea = mit Kleie (lat. „furfur“) bedeckt Text und Bilder von Ingeborg DittrichDas ganze Jahr hindurch, vor allem während der Wintermonate fruktifizierend; an Ästchen, auf mit Holz- oder Pflanzenresten gedüngten Bodenstellen, oft massenhaft (sehr...
Rasiges Hängebecherchen – Januar 2011
(Pers.:Fr.) Sing. Text und Bilder von Ingeborg Dittrich Zeichnungen: Dr. Hanna MaserAuf der Suche nach Holz bewohnenden Pilzen entdeckte ich an einem feuchten Buchenast winzige, fast kugelförmige „Becherlinge“. Die Pilze wuchsen büschelig in kleinen Gruppen und waren...
Gemeiner Samtfußrübling – Dezember 2010
(Curt. ex Fr.) Sin geschrieben von Ingeborg DittrichDie Gattung Flammulina = Samtfußrübling ist in Mitteleuropa mit 3 Arten vertreten, die als Saprophyt oder Schwächeparasit an Holz oder an Wurzeln von Zwergsträuchern leben. Die rüblingsähnliche Gattung ist durch ihre...
Blutblättriger Bunt-Körnchenschirmling – November 2010
(Bull.:Fr.) Kreisel Haematospermus = von „haima“ (gr.) = Blut und „sperma“ (gr.) = Same rötlich werdendes Sporenpulver geschrieben von Ingeborg Dittrich Die beiden mitteleuropäischen Arten der Gattung Melanophyllum = Bunt-Körnchenschirmling sind Bodensaprophyten, die...
Spitzschuppiger Stachelschirmling – Oktober 2010
(Pers.:Fr.) Bon 1991 Text und Bilder von Ingeborg DittrichMakroskopische Merkmale Vorkommen: Meist gesellig, seltener einzeln im Laub- und Nadelwald, an Wegrändern auf humusreichen Böden, Gärten, Parks.Hut: Kegelig-glockig a halbkugelig -flach, schwach...
Gefleckter Risspilz – September 2010
Boud Text und Bilder von Ingeborg DittrichUnter Laubbäumen, besonders Buchen, auf besseren Böden, entlang von Wegen, in Parkanlagen, oft massenhaft. Weißliche, vergängliche Velumreste auf dem Hut Rotbraune Farbe des Hutes Stielbasis weiß, knollig Makroskopische...