Märzschneckling – April 2012

Märzschneckling – April 2012

(Fr.1821) Bresadola 1893 marzuolus = vom Monat März Pilzblatt Nr. 28Zeit, Substrat: (Januar)-Februar bis Mai, schon unmittelbar nach der Schneeschmelze; oft büschelig im Falllaub, unter Moos und Nadelstreu in Weißtannen-Buchen- oder Kiefern-Buchen-Mischwäldern,...

Kleiiger Büschelbecherling – März 2012

Kleiiger Büschelbecherling – März 2012

 (Roth es Pers.) Karst Pilzblatt Nr. 196 – Verein der Pilzfreunde Stuttgart Bilder: Ingeborg Dittrich Zeit, Substrat: Erscheint meist schon früh im Jahr, von Dezember –April; vor allem saprophytisch an Hasel und Erle; büschelig an toten, aber noch stehenden und...

Pappelblatt-Schüppling – Februar 2012

Pappelblatt-Schüppling – Februar 2012

(Berk. & Bromme) Holec Syn. Phaeogalera oedipus (Cke.) Romagn. Text: Ingeborg DittrichZeit, Substrat: Spätherbst bis April-Mai, frosthart; überwiegend auf faulenden Pappelblättern, seltener auf Blättern anderer Laubbäume; auch auf oder zwischen faulenden...

Austernseitling – Januar 2012

Austernseitling – Januar 2012

(Jacq. ex Fr.) Kummer ostreatus = austernartig Pilzblatt Nr. 127Die Pleurotaceen sind hellsporige Blätterpilze, die sich von den Tricholomataceen durch das oft zähe Fleisch und den seitlich oder ganz am Hutrand stehenden Stiel unterscheiden. In der Gattung Pleurotus =...

Gifthäubling – Dezember 2011

Gifthäubling – Dezember 2011

(Batsch 1789) Kühner 1935 marginatus = gerandet, gerieft-randig Pilzblatt Verein der PilzfreundeBilder: Ingeborg DittrichDie Gattung Galerina = Häubling ist in Mitteleuropa mit etwa 56 Arten vertreten. Es sind Moos-, Holz- oder Bodensaprophyten, die als Fruchtkörper...

Orangeschneidiger Helmling – November 2011

Orangeschneidiger Helmling – November 2011

(Fr. 1821) Quélet 1872 Text und Bilder: Inge DittrichDie Gattung der Helmlinge = Mycena (ein von Persoon aus mykes gebildetes Wort) gehört zu den artenreichsten der Blätterpilze. Mehr als 200 Arten werden bei diesen Zwergpilzen unterschieden. Sie sind klein von...

Violetter Farbtrichterling – Oktober 2011

Violetter Farbtrichterling – Oktober 2011

 (Hudson 1778) Cooke 1884 Text: Pilzblatt Nr. 68 Verein der PilzfreundeFotos: Ingeborg DittrichDie Lackpilze oder Bläulinge sind wegen ihrer rundlichen und stacheligen Sporen, der entfernt stehenden dicken Lamellen und den lebhaft rötlich-violetten Farben weder bei...

Schönfußröhrling – September 2011

Schönfußröhrling – September 2011

Pers. 1801: Fries 1821 calopus = schönfüßig Pilzblatt Nr. 155/78 Verein der Pilzfreunde Stuttgart e.V. Fotos: Ingeborg DittrichDer Schönfuß-Röhrling verdankt seinen Namen der farbschönen Kombination von blassbraunem Hut, grüngelben Röhren und rotem Stiel. Er wurde...

Hypocrea parmastoi – August 2011

Hypocrea parmastoi – August 2011

  Text und Bilder von Dr. Claudia GörkeDie Gattung Hypocrea zeichnet sich meist durch hell-gefärbte Stromata mit aus. Die Asci enthalten 8 uniseriate Sporen, die aus zwei Zellen bestehen, die im Reifungsprozess zerfallen, so dass der Eindruck entsteht, es sind 16...

Zottiger Schillerporling – Juli 2011

Zottiger Schillerporling – Juli 2011

(Bull. Ex Fr. Karsten) hispidus = rau, borstig Text: Pilzblatt Nr. 15/74 Verein der Pilzfreunde Stuttgart Mikrozeichnungen Frau Dr. Maser Fotos: Ingeborg Dittrich Die Pilze der Familie Hymenochaetaceae sind durch eine braune Tramafarbe gekennzeichnet, die sich durch...

Ziegelroter Risspilz – Juni 2011

Ziegelroter Risspilz – Juni 2011

Blytt 1904 Foto von Ingeborg Dittrich Text Pilzblatt Nr. 140 Verein der PilzfreundeDie Risspilze der formenreichen Gattung Inocybe sind kleine bis mittelgroße Blätterpilze mit oft kegelförmigem Hut, der häufig am Hutrand einreißt und eine radialfaserige Huthaut...

Leuchtender Prachtbecher – Mai 2011

Leuchtender Prachtbecher – Mai 2011

(Pers.) Boud. Text und Bilder von Ingeborg DittrichZeichnungen von Dr. MaserDie Gattung Caloscypha Boudier = Prachtbecher gehört zu den Gattungen mit runden, also nicht elliptischen, hyalinen Ascosporen und großen, auch rötlich gefärbten Apothezien.  Sie wird in die...