Zwiebelfüßiger Faltenschirmling – Juni 2014
(Sowerby 1797: Fr. 1821) Patouillard 1889 Bilder und Text: Ingeborg Dittrich Saprobiont am Boden und an morschem Holz, auch auf Sägemehl, oft in Warmhäusern, Blumentöpfen etc., da an sich tropische Pilze, die nach Mitteleuropa eingeschleppt wurden. Fruchtkörper...
Falber Weichritterling – Mai 2014
(Fr.) Konrad et Maublanc 1926 Die Gattung Melanoleuca = Weichritterling hat ihren Namen vom Kontrast der dunklen Hutfarbe zu den hellen Lamellen („Schwarzweiß-Ritterling“). Sie ist gekennzeichnet durch Fruchtkörper von schlankem Wuchs mit schwach hygrophanem Hut,...
Violetter Kronenbecherling – April 2014
(Jacquin 1778) Schroeter 1908 Die Familie Pezizaceae ist gekennzeichnet durch vielkernige, farblose Ascosporen, operculate Asci, amyloide Apikalringe und scheiben- oder schüsselförmige Fruchtkörper, die auch sternförmig aufbrechen können. Die Gattung Sarcosphaera...
Waben-Stielporling – März 2014
(Pollini) : Fries 1821 mori = „des Maulbeerbaumes“ Der Waben-Stielporling ist eine Pilzart aus der Familie der Polyporaceae (Stielporlingsverwandten). Galt früher als sehr selten. Seit 1975 werden die Nachweise auffallend häufiger. Trotzdem sollte dieser...
Gestreifter Teuerling – Februar 2014
(Hudson 1778) Pers. 1801 striatus = gestreift, gerieft Zeichnungen: Dr. Hanna MaserBilder: Ingeborg Dittrich Bei den Nestlingsverwandten teilt sich das sporenbildende Gewebe (die Gleba) in einzelne kleine Teilkörperchen auf, die sich mit einer Wandung umgeben...
Judasohr – Januar 2014
(Buillard : Fr.) Wettstein 1895 Auricula = Öhrchen Zeichnungen: Dr. Hanna Maser Die Auriculariales bilden bei den Ständerpilzen mit quergeteilten Basidien eine Parallelgruppe zu den Uredinales. Während jene biotrophe Parasiten darstellen, sind diese...
Halskrausen-Erdstern – Dezember 2013
Junghuhn triplex = dreifach Allgemeines Die Gattung Geastrum = Erdstern umfasst etwa 26 mitteleuropäische Arten, ausschließlich Saprophyten. Die anfangs kugelartigen Gebilde besitzen eine dickfleischige Außenhaut (Exoperidie), die sich sternförmig aufspaltet und...
Papageigrüner Saftling – November 2013
(Schff. ex Fre.) Karsten psittacinus = zum Papagei gehörend In der artenreichen Gattung Hygrocybe = Saftling stehen kleine, dünnfleischige, aber farbenprächtige Pilze, die im Herbst in Wiesen und Weiden als Bodensaprophyten anzutreffen sind und nach Becker mit Gräsern...
Starkriechender Körnchenschirmling – Oktober 2013
(Pers. 1801 : Fr.) Fayod 1889 Bei den Pilzen der Gattung Cystoderma = Körnchenschirmling handelt es sich um kleine bis mittelgroße Weißsporer, die als Boden-Saprophyten leben. In Mitteleuropa werden etwa 13 Arten unterschieden. Sie gehörten früher zur Gattung...
Riesenporling – September 2013
(Schaeffer 1774) Kreisel 1984 Die Gattung Meripilus Karsten 1882 ist in Europa mit nur einer Art vertreten, die durch ihren Riesenwuchs leicht kenntlich ist. Der Riesenporling. Der schon in zentnerschweren Exemplaren gefunden wurde, ist ein Saprophyt an Laubhölzern,...
Flockenstäubling – August 2013
Person 1801 mammiformis = zitzenförmig Zeichnungen auf dieser Seite von Dr. Hanna MaserAllgemeines Die Familie der Lycoperdaceae, die Fischer 1933 in 15 Gattungen mit etwa 90 Arten gliederte, ist durch epigäische Fruchtkörper mit doppelter Peridie gekennzeichnet....
Spechttintling – Juli 2013
(Bull.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo picaceus = spechtartig Die Coprinaceen sind Boden-, Brandstellen- und Dungsaprophyten, die durch reguläre Lamellentrama, dunkelpurpurbraunen bis schwarzen Sporenstaub, Sporen mit Keimporus und eine blasenförmige Zellstruktur...