Blasser Frühlingsrötling – April 2015
(Noulet-Dassier 1838)Richon et Roze 1880 Die Gattung Entoloma = Rötlinge ist in Mitteleuropa mit ca. 250 Arten vertreten (Krieglsteiner 124, Moser 152, Noordeloos 246 ).Voraussetzung einer sicheren Artenbestimmung ist hier neben Kenntnis der Erscheinungszeit die...
Voreilender Ackerling – März 2015
(Pers. ex Fr.) Fayod praecox = frühzeitig, voreilend In der Gattung Agrocybe = Ackerling oder Erdschüppling stehen etwa 16 mitteleuropäische Arten, die meist als Bodensaprophyten leben. Hauptmerkmale sind der nicht schuppige Hut, das braune Sporenpulver und die...
Topf-Teuerling- Februar 2015
(Batsch 1763) Pers, 1801 olla = Topf Zeichnungen: Dr. Maser Bei den Nidulariaceen zerfällt die Gleba in kleine Sporenkapseln (= Peridiolen), die passiv, z. B. durch Regentropofen verbreitet werden. Bei der Gattung Cyathus = Teuerling liegen die Peridiolen nicht frei...
Gezonter Ohrlappenpilz – Januar 2015
(Dickson 1785: Fr. 1821) Wettstein 1895 In der Gattung Auricularia – Ohrlappenpilze kommen in Deutschland 2 Arten vor. Die Fruchtkörper sind lappig, ohrmuschelförmig, mit gelatinös-knorpeliger, zähfleischiger Konsistenz. Der Gezonte Ohrlappenpilz ist eine...
Gebändeter Dauerporling – Dezember 2014
(L. 1753 : Fr. 1821) Murrill 1903 perennis = das ganze Jahr dauernd Die Pilze aus der Familie der Borstenscheibenartigen bilden konsolen- bis krustenförmige Fruchtkörper mit brauner Trama aus und besitzen hyaline bis braune, nicht amyloide Sporen ohne Keimporus. Oft...
Violettes Schweinsohr – November 2014
(Pers. Ex Fr.) Gray clavatus = keulig Zeichnungen Dr. Maser Die Pilze der Familie Gomphaceae sind Bodenbewohner und bilden cantharelloide oder ramarioide Fruchtkörper mit aderigem, stacheligem oder auch fehlendem Hymenophor aus. Die Sporen sind farblos bis...
Kuhmaul – Oktober 2014
(Schaeffer 1774:Fr. 1821) Fr. 1835 Zeichnungen Dr. Maser Die Gattung Schmierlinge (Gomphidius Fr.) zeigt verwandtschaftliche Beziehungen zu den Schmierröhrlingen (Suillus). Von den etwa sechs europäischen Arten der Gattung ist das Kuhmaul, 1774 von Schaeffer, 1836...
Edelreizker – September 2014
L. 1753:Fr. 1821) Gray 1821 deliciosus = köstlich Die rotmilchenden Reizker der Gattung Lactarius (= Milchling) findet man in Neuhoffs Lactarien-Monographie in der Sektion Eulactzarius (mit unregelmäßigem, netzmaschigem Sporenornament) und der Gruppe Deliciosus. Die...
Birnenstäubling – August 2014
Schaeffer 1774 : Pers. 1801 Zeichnungen Frau Dr. Maser Bei den Lycoperdaceen lassen sich morphologisch zwei Schichten der Fruchtkörperhülle unterscheiden: Die Exo- und die Endoperidie. Bei den Stäublingen der Gattung Lycoperdon ist die Exoperidie häufig mit Warzen...
Fleischroter Gallerttrichter – Juli 2014
(Dc.) Donk helvelloides = lorchelähnlich Zeichnungen Frau Dr. Maser Dieser Pilz aus der Ordnung der Zitterpilze wird auch heute noch mit verschiedenen lateinischen Namen bedacht: Guepinia rufa, Phlogiotis helvelloides, Gyrocephalus rufus und anderen Kombinationen....
Zwiebelfüßiger Faltenschirmling – Juni 2014
(Sowerby 1797: Fr. 1821) Patouillard 1889 Bilder und Text: Ingeborg Dittrich Saprobiont am Boden und an morschem Holz, auch auf Sägemehl, oft in Warmhäusern, Blumentöpfen etc., da an sich tropische Pilze, die nach Mitteleuropa eingeschleppt wurden. Fruchtkörper...
Falber Weichritterling – Mai 2014
(Fr.) Konrad et Maublanc 1926 Die Gattung Melanoleuca = Weichritterling hat ihren Namen vom Kontrast der dunklen Hutfarbe zu den hellen Lamellen („Schwarzweiß-Ritterling“). Sie ist gekennzeichnet durch Fruchtkörper von schlankem Wuchs mit schwach hygrophanem Hut,...