Oktober 2019 – Beringter Schleimrübling

06. Oktober 2019 | Bildslider, Pilz des Monats

Beringter Schleimrübling

Mucidula mucida

(Schrad.) Pat. 1887

mucidus = schleimig

geschrieben von Ingeborg Dittrich

Allgemeines

In Mitteleuropa gibt es nur eine Art mit schleimigem Hut und voluminösen Lamellenzystiden, die beringt ist. Sie wurde 1794 erstmals von Schrader beschrieben und von Patouillard 1887 in die Gattungsbezeichnung Mucidula gestellt.  Mit ihren weißen Fruchtkörpern kann sie einen prächtigen Anblick bieten, wenn mit ihr ein ganzer Baumstamm büschelig bewachsen ist.

Vorkommen

(Juli)-September-Oktober-(November); auf alten abgestorbenen oder noch lebenden, aber geschwächten Buchenstämmen und -ästen, meist büschelig und oft hoch am Stamm hinaufwachsend; mit Fomes fomentarius vergesellschaftet; verbreitet bis häufig

Typische Erkennungsmerkmale

  1. Der Büschelwuchs an Buchen;
  2. Der einheitlich grauweiße Pilz
  3. Der schleimige Hut
  4. Der häutige Stielring

Makroskopische Merkmale

Der 3-8-(10) cm große, anfangs halbkugelig geschlossene Hut ist entweder grau oder elfenbein- bis reinweiß gefärbt und hat eine etwas dunklere (strahlig gerunzelte) Hutmitte. Er ist mit einer dicken Schleimschicht bedeckt; vor allem der Rand ist dünnfleischig und porzellanartig durchscheinend. Die bauchig-breiten, entfernt stehenden, weißen Lamellen sind stark untermischt und etwas herablaufend oder angeheftet. Der 4-8/0,5-1 cm große schlanke Stiel ist häufig verbogen, ziemlich steif und zerbrechlich, weiß und vollfleischig. Er ist an der Spitze feingerieft-längsstreifig und trocken, trägt in der Mitte einen breiten, gerieften weißgrauen bis schwärzlichen, hängenden Ring, unterhalb dessen er schleimig oder leicht schuppig ist und vergraut; der Stielgrund ist knollig verdickt. Das reinweiße, im Stiel etwas knorpelige Fleisch ist geruch- und fast geschmacklos. Der Sporenstaub ist weiß.

Mikroskopische Merkmale

(Zeichnungen Frau Dr. Maser)

Verwechslungen

Die sehr wasserhaltigen Pilze sind nicht giftig, doch als Speisepilz recht bedeutungslos. Aus seinem Myzel wurde ein Antimykotikum gewonnen, das gegen Hautpilze eingesetzt werden kann.

PDF Download

Sie können über den Button PDF den Inhalt dieser Seite gerne herunterladen.

PDF