Orangefarbener Wiesen-Ellerling – April 2022
Orangefarbener Wiesen-Ellerling
Cuphophyllus pratensis
(Schaeffer:Fr.) Bon
pratensis = auf Wiese wachsend, zur Wiese gehörig
Allgemeines
Die Ellerlinge (Cuphophyllus, syn. Camarophyllus und Hygrocybe subgen. Cuphophyllus) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Schnecklingsverwandten. In der Gattung Cuphophyllus stehen etwa 20 europäische Arten. Es sind kleine bis mittelgroße Pilze, die als Bodensaprophyten im offenen Grasland leben, vor allem in Gebirgswiesen. Mit Hilfe des Mikroskops kann die Gattung anhand der Lamellentrama identifiziert werden: Sie ist irregulär aufgebaut. Schnecklinge haben dagegen eine bilaterale, Saftlinge eine reguläre Lamellentrama.
Die meisten Arten haben sich auf magere, häufig auch recht trockene Standorte spezialisiert und reagieren empfindlich auf intensive Beweidung und (insbesondere mineralische) Düngung.
Vorkommen
- (August)-September bis November
- auf Wiesen und Viehweiden außerhalb des Waldes, auf Steppenheide – Ödland, auch auf grasigen Waldwegen in lichten Wäldern
- meist auf Kalk oder kalkführenden Schichten
Typische Erkennungsmerkmale
- Der orangefarbige „Wiesenpilz“
- Das pfifferlingsartige, kreiselförmige Aussehen
- Der kahle, trockene Hut
- Die stark herablaufenden, am Grunde queraderig verbundenen Lamellen
- Der beim Übergang in den Hut stark verbreiternde Stiel
Makroskopische Merkmale
Hut: 3-7-(11) cm breit; anfangs glockig, leicht gebuckelt, später geschweift verflachend; trocken, kahl, matt, am Scheitel mitunter etwas rissig; blass orangefuchsig-orangegelb, später ausblassend; Hutmitte wesentlich dickfleischiger als der dünne, hellere Rand
Lamellen: bogig herablaufend, breit, entferntstehend, anastomosierend, blass orangefarbig
Stiel: 4-6-(120) cm hoch, o,5-1,0 cm breit; kräftig, vollfleischig, verbreitert in den Hut übergehend, an der Basis verjüngt; blasser als Hut und Lamellen gefärbt; glatt, an der Spitze nicht bereift
Fleisch: brüchig-faserig, weißlich bis blass orangefarbig, geruchlos, angenehm mild im Geschmack
Sporenstaub: in Masse weiß
Mikroskopische Merkmale
Sporen farblos, zylindrisch-elliptisch, 5-7/4-5 μm
Verwertbarkeit
Die Ellerlinge sind aus naturschutzfachlicher Sicht als Indikatoren für nährstoffarme und weitgehend ungestörte Wiesen- und Trockenrasengesellschaften wertvoll. Auch wenn einige Arten essbar wären, sind alle Ellerlinge in Deutschland nach der Bundesartenschutzverordnung geschützt und dürfen nicht gesammelt werden.
Verwechslungen
Waldschneckling, Orangeschneckling, Dattelbrauener Ellerling
PDF Download
Sie können über den Button PDF den Inhalt dieser Seite gerne herunterladen.