Kopfige Kernkeule – Februar 2022
Kopfige Kernkeule
Cordyceps capitata
(Holmsk. Ex Fr.) Link
capitatus = kopfig
Allgemeines
In der Gattung Cordyceps, (Keulenkopf, Kernkeule), die besonders in den Tropen sehr formenreich ist, finden wir nur spezialisierte Parasiten, von denen zahlreiche auch auf toten Insekten leben. Fünf Cordycepsarten parasitieren auf unterirdisch wachsenden Hirschtrüffeln, also ebenfalls auf Schlauchpilzen (Gattung Elaphomyces). Von diesen ist die 1790 von Holmskjoeld beschriebene Kopfige Kernkeule wohl die ansehnlichste Art. In ihrer kopfigen Verdickung sind die eigentlichen Fruchtkörper, zahllose Perithecien, vollständig eingesenkt
Vorkommen
- September bis November
- auf Hirschtrüffeln parasitierend, hauptsächlich E. granulatus und E. variegatus
- manchmal recht gesellig, im Allgemeinen aber selten
- in Nadelwäldern (nach Lange kommen die genannten Hirschtrüffelarten in Dänemark vor allem in Buchenwäldern
vor).
Typische Erkennungsmerkmale
- Parasitiert auf einer im Boden verborgenen Knolle
- Die Mündungen der Perithecien lassen die Oberfläche des Kopfteiles körnig punktiert erscheinen
- Das Myzel im Substrat ist gelb gefärbt
Makroskopische Merkmale
Langgestielter, kopfiger Fruchtkörper; der elliptisch bis rundliche Kopf ist bis zu 2 cm dick, in ihm sind die nadelstichfeinen Öffnungen der sehr dicht stehenden Perithecien zu erkennen; er ist von gelb- bis rostbrauner Farbe, im Alter dunkler bis olivschwärzlich, mitunter auch weißbereift von Sporen, seine Oberfläche ist glatt bis rau. Der längsfaserige, zähe Stiel ist jung lebhaft gelb, später olivbraun gefärbt, sein Fleisch ist ebenfalls gelb.
Mikroskopische Merkmale
Unterschiedlich langfädige, vielzellige Sporen, farblos, 20-60/5-6µm groß, die in verschieden lange Stäbchen 14-20/2-3 µm zerfallen.
Verwertbarkeit
Als Speisepilz wertlos; für mikroskopische Studien geeignet.
Verwechslungen
Von den auf Hirschtrüffeln spezialisierten Arten sind zu nennen:
- C. canadensis, mit langem, hellem Stiel und fast kugeligem, denklem Kopf
- C. ophioglossoides, bei dem die perithecientragende Spitze nur wenig verdickt ist, oben von mehr schwarzblauer Farbe, die sich nach unten über graugelb zu chromgelb aufhellt
PDF Download
Sie können über den Button PDF den Inhalt dieser Seite gerne herunterladen.