Düsterer Porphyrröhrling – Dezember 2020

Düsterer Porphyrröhrling

Porphyrellus porphyrosporus

(Fr. 1835) Gilbert 1931

geschrieben von Ingeborg Dittrich

Allgemeines

Der einzige europäische Vertreter der Gattung Porphyrellus ist wohl der düsterste aller Röhrlinge, er verdankt seinen Namen dem rötlich-braunen Sporenstaub. Unter dem Namen Boletus pseudoscaber wurde er erstmals 1833 von Secretan beschrieben, 1945 von Singer der Gattung Porphyrellus zugestellt.

Vorkommen

Juli bis Oktober; auf sauren Böden in Nadel- oder Buchenwäldern, besonders auf Sandboden im Fichtenwald; relativ selten

Typische Erkennungsmerkmale

  1. Der in allen äußeren Teilen düster gefärbte Pilz.
  2. Weißes Papier wird vom Fleischsaft des Pilzes grün bis blau gefärbt.
  3. Die Purpurbraune, dem Porphyrgestein ähnliche Farbe des Sporenstaubs.

 

    Düsterer Porphyrröhrling

    Makroskopische Merkmale

    Trockener, feinsamtiger Hut 5 – 16 cm groß, von erst mehr grau-, dann dunkelbrauner Farbe, bisweilen mit olivlichem Schimmer, Huthaut nicht abziehbar; tonblasse, lange Röhren, um den Stiel herum niedergedrückt, mit Poren von zunächst olivgrauer, später schwarzbrauner Färbung, die im Alter weit und eckig sind, Röhren und Poren flecken bei Druck dunkel; der volle Stiel ist wie der Hut gefärbt, am Grunde jedoch heller mit weißlichem Basalmyzel, die Oberfläche ist ebenfalls samtig, oben bereift punktiert, an der Basis glatt, seine zunächst bauchige Form streckt sich zur keulig-walzigen, er besitzt kein Velum; das jung weißgraue Fleisch ist zunächst fest, wird später weich, bleibt aber im Stiel derb faserig, es verfärbt sich an der Luft rötlichgrau oder auch schmutzig blaugrün, im Alter ist es schwärzlich; der Geruch wird verschiedenartig beschrieben, von unangenehm bis apothekenartig, der Geschmack wird von mild bis bitterlich angegeben, zuweilen soll ein brennender Nachgeschmack auftreten; der Sporenstaub in Masse ist rot- bis purpurbraun gefärbt.

    Mikroskopische Merkmale

     

    Große, glatte Sporen, 12-16/5-6,5 µm (Watling), 14-19/6-7,5 µm (Jahn-Poelt) groß, elliptisch bis stumpfspindelig, porphyrrötlich; keulige, hyaline Basidien, 34-51/13-15 µm (Jahn-Poelt) groß, viersporig; spindelig-bauchige, oben breit gerundete Zystiden, besonders an den Poren, 45-65/10-20 µm groß; bilaterale Hymenophortrama; Hyphen stets ohne Schnallen

    Düsterer Porphyrröhrling

    Verwechslungen

    Kaum möglich

    Verwertbarkeit

    Genießbar, doch für die Küche ungeeignet; das minderwertige, auch nach dem Kochen noch bittere Fleisch ist nicht schmackhaft.

    PDF Download

    Sie können über den Button PDF den Inhalt dieser Seite gerne herunterladen.

    PDF