Krauser Adernzähling – März 2013


Krauser Adernzähling
Plicaturopsis crispa
crispus = kraus
geschrieben von Ingeborg Dittrich
Allgemeines
Der einzige mitteleuropäische Gattungsvertreter ist ein Holzsaprophyt, der Weißfäule hervorruft. Wegen der unsicheren taxonomischen Stellung hatte er schon die verschiedensten Namen: Merulius crispus ss. Persoon 1798, Trogia crispa ss. Fries 1838, Plicatura faginea (Schrad. Es Fr.) Peck, Plicatura crispa (Pers. Ex Fr.) Rea und schließlich obiges Binominal von Reid 1964.


Vorkommen
- Ganzjährig, vor allem September bis Mai;
- auf feuchtliegenden, abgefallenen Laubholzästen, besonders von Buchen,
- meist dachziegelartig übereinanderstehenden Büscheln;
- nicht selten.
Typische Erkennungsmerkmale
- Die kleinen fächer- bis muschelförmigen Fruchtkörper;
- Das büschelige Wachstum an Laubholzästen;
- Die gelbbräunliche, fast gezonte Oberfläche;
- Die weißliche, faltig-lamellige Unterseite;
- Die glatten, kleinen, dextrinoiden Sporen

Makroskopische Merkmale
Fruchtkörper: 1-2-(4) cm breit, 1-2 cm hoch; fächerförmig vom Substrat abstehend, mit stielig ausgerecktem Scheitel angewachesen, später auch stiellos ansitzend; dünnhäutig, lederartig-zäh
Oberseite: zottig-filzig, ockerbräunlich-fuchsiggelblich-rötlichgelb, weißgerandet, fast gezont
Unterseite: faltig, fast lamellig, gabelig verzweigt, Falten von der Anwuchsstelle radial ausgehend; weißlich mit blaugrünem Schimmer ähnlich der Hymenophorfarbe junger grünblättriger Schwefelköpfe
Sporenstaub: in Masse weiß
Mikroskopische Merkmale
Sporen: farblos, dünnwandig, zylindrisch bis allantoid (= wurstförmig gekrümmt), mit abgerundeten Enden

Basidien massenhaft, sehr dicht
stehend 13-15-18/3-4+ μm
Hyphen im Subhymenium 2,5 – 3,5 μm Ø
dann 3,5 – 4,5 – 5 + μm auch unregelmäßig erweitert bis 9 μm Ø mit großen Schnallen
zur Oberfläche kräftiger werdend, Hyphenenden im Tomentum ocker,
jung dünnwandig,

älter mit dicker Wand, oft etwas unregelmäßig verdickt, 4 – 6+ μm Ø

Verwertbarkeit
Ungenießbar
Verwechslungen
Plicaturopsis nivea wächst ganz resupinat und ist reinweiß, Schizophyllum commune, Spaltblättling, ist oben weißlich-filzig und besitzt auf der Unterseite graurötliche, längsgespaltene Lamellen.
PDF Download
Sie können über den Button PDF den Inhalt dieser Seite gerne herunterladen.