Gemeiner Trompetenschnitzling – Februar 2011


Gemeiner Trompetenschnitzling
Tubaria furfuracea
(Pers.: Fr.) Gill
furfuracea = mit Kleie (lat. „furfur“) bedeckt
Text und Bilder von Ingeborg Dittrich
Vorkommen
Das ganze Jahr hindurch, vor allem während der Wintermonate fruktifizierend; an Ästchen, auf mit Holz- oder Pflanzenresten gedüngten Bodenstellen, oft massenhaft (sehr häufig).

Makroskopische Merkmale
Hut: 1-4(7) cm breit; lebhaft rotbraun-zimtbraun, auch heller zimtfleischbraun- honigbraun, etwas fettig glänzend, voll entwickelt bis fast zur Mitte stark durchscheinend gerieft, stark hygrophan, entwässert heller bis fast weiß und nicht mehr gerieft; im jungen Zustand Hutrand mit Stielspitze durch weißliches Faservelum verbunden, zuletzt völlig kahl
Lamellen: zimtfuchsig-zimtrostbräunlich, heller als der durchwässerte Hut, Schneiden fein bewimpert, ziemlich entferntstehend, untermischt, ±gerade angewachsen, jedoch nicht typisch herablaufend
Stiel: 1,5-4 cm hoch, 1,5-4(7) mm dick; etwas heller als der Hut, anfangs blass überfasert, schließlich kahl, Basis vom Myzelfilz weißfädig bekleidet, zählich-weich, etwas brüchig
Fleisch: bräunlich bis blass, im Stiel ±hohl, im Hut dünn, häutig; geruchlos
Sporenpulver: in Masse rostgelb
Mikroskopische Merkmale
Sporen: glatt, elliptisch, schwach bohnenförmig; (6,5)7 – 8 (9) / (4)4,5 – 5,5 µm

Zystiden: nur Cheilozystiden, diese zylindrisch-verbogen, überwiegend mit keulig bis kopfig erweitertem Ende, doch auch mit verjüngter Spitze

Verwertbarkeit
Ist als Speisepilz uninteressant.
PDF Download
Sie können über den Button PDF den Inhalt dieser Seite gerne herunterladen.