Blutblättriger Bunt-Körnchenschirmling – November 2010

Blutblättriger Buntkörnchen-schirmling
Melanophyllum haematospermum
(Bull.:Fr.) Kreisel
Haematospermus = von „haima“ (gr.) = Blut und „sperma“ (gr.) = Same rötlich werdendes Sporenpulver
geschrieben von Ingeborg Dittrich
Allgemeines
Die beiden mitteleuropäischen Arten der Gattung Melanophyllum = Bunt-Körnchenschirmling sind Bodensaprophyten, die auf humusreichen Böden wachsen. Gattungsmerkmale sind trockene, körnig-kleiige Hut- und Stieloberfläche, blaugrünliche oder blutrote Lamellen, keine Pleurozystiden, Stielspitze nicht tränend, relativ kleiner Wuchs.
Vorkommen
Mai bis November; einzeln bis in Büscheln in feuchten Laub- und Fichtenwäldern unter Stauden oder zwischen Brennnesseln auf nährstoffreichen Böden, auch an Brandstellen, auf Holzlagerplätzen und Komposthaufen. Früher selten, aber anscheinend in letzter Zeit in Ausbreitung begriffen
Typische Erkennungsmerkmale
- Die braunroten Blätter
- Die weißen Velumreste am Hutrand
- Der fleischpurpurne, glasige, dünne Stiel
- Der körnig-kleiige Hut- und Stielbelag



Makroskopische Merkmale
Der 1 – 3 cm breite, holz- bis fleischbraune Hut wird auch als lehmfarben, hell-bis dunkelgrau, ja russiggrau beschrieben. Er ist mehlig-schuppig, keinenfalls stachelschuppig, eher körnig; am Hutrand sind deutliche fetzige Verlumreste zu erkennen. Die freien, anfangs hellblutroten, später dunkelweinroten Lamellen sind das markanteste Merkmal dieses kleinen Schirmlings. Der lange, dünne Stiel (5-8/0,e-0,5 cm) ist ebenfalls körnig-mehlig bestäubt, hohl und zeigt eine karminrosa bis fleischpurpurne Färbung, dabei ist er fast glasig durchsichtig. Das Fleisch ist rötlich gefärbt. Der Sporenstaub ist frisch grünlich, dann rosabraun.


Mikroskopische Merkmale
Die fast nierenförmigen Sporen sind 5 – 6/ 2,5 – 3,5 pm glatt bis verstreut punktiert-flachwarzig.

PDF Download
Sie können über den Button PDF den Inhalt dieser Seite gerne herunterladen.